
Unser innovativer, digitaler Planungsprozess steht für einen schnelleren und kostengünstigeren Bauplanungsablauf. Der digitale Zwilling von BMS2 liefert nicht nur präzise Baupläne, sondern auch realitätsnahe 3D und VR Visualisierungen Ihrer Innen- und Außenräume – und das ohne zusätzliche Kosten. Wir garantieren eine Reduzierung des gesamten Planungsprozesses um mindestens 30% im Vergleich zu herkömmlichen Planungsmethoden.
Bei BMS2 ist Effizienz messbar! Mit einer kostenfreien Potential- und Nutzenanalyse Ihrer Raumflächen zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Räumlichkeiten effektiver und kostengünstiger nutzen können. Wir identifizieren Verbesserungs- und Optimierungsmöglichkeiten, um Ihren täglichen Workflow zu verbessern.
Selbstverständlich stellen wir Ihnen diese Ergebnisse in einem virtuellen 3D Modell vor. So erhalten Sie einen realistischen Einblick in die beeindruckenden Möglichkeiten unserer Planungsfähigkeiten. Profitieren Sie von unserer Expertise und lassen Sie sich von unserer Methode inspirieren.
Das 3D-Modell: Die Datengrundlage des digitalen Zwillings
Das 3D-Modell bildet die essenzielle Grundlage für unseren digitalen Zwilling und bietet einen virtuellen Vorteil in der Planungsphase von Bauprojekten. Es bildet die Basis für eine Vielzahl von Informationen, angefangen bei den Türen und Fenstern bis hin zu technischen Details und Bodenbelägen. Doch der eigentliche Wert des 3D-Modells liegt in den Kubaturen, die es ermöglichen, Massen und Leistungen zu berechnen und somit eine präzise Kostenkalkulation für das Bauvorhaben zu erstellen.
Ein weiterer unschlagbarer Vorteil unseres 3D-Modells liegt in seiner nahezu realistische Raumdarstellungen. Mittels VR können Sie sich im gesamten Planungsprozess frei in Ihren späteren Räumen bewegen. Der virtuelle Raum ist eine wesentliche Unterstützung, um wichtige Entscheidungen als Bauherr in Richtung Baurealisierung treffen zu können. Die detaillierten Informationen im Modell erleichtern nicht nur die Planung und Umsetzung, sondern tragen auch zur Effizienz und Zeitersparnis bei.
Unser digitaler Zwilling ermöglicht Ihnen die ganzheitliche Betrachtung Ihres Bauvorhabens. Von der Funktionalität über das Design bis hin zu den aktuellen Kosten jedes einzelnen Bauteils – alles an einem Ort in ECHTZEIT verfügbar. Mit seinen vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten ist es ein wesentliches und wertvolles Werkzeug, um komplexe Bauprojekte von Beginn an erfolgreich umzusetzen.

Welche Vorteile bietet der digitale Planungsprozess von BMS2?
Der digitale Planungsprozess von BMS2 revolutioniert die Art und Weise, wie Bauprojekte geplant und umgesetzt werden. Basierend auf einem detaillierten 3D-Modell ermöglicht dieser Prozess eine wesentlich schnellere Planung, da alle relevanten Daten in einem virtuellen digitalen Zwilling zusammenfließen. Da alle Projektbeteiligte am gleichen virtuellen Modell arbeiten, lassen sich Änderungen oder Anpassungen an einem Ort und zu jeder Zeit ohne großen Aufwand und Kosten umsetzen. Konflikte werden automatisiert erkannt und unmittelbar beseitigt.
Diese innovative Visualisierung analysiert und identifiziert potenzielle Konflikte bereits im Vorfeld. Statt sich auf fehleranfällige Zeichnungen oder Pläne zu verlassen, bietet BMS2 die Möglichkeit einer digitalen Überprüfung aller Elemente des Projekts. Die Integration technischer Alert-Systeme sorgt zusätzlich dafür, dass Fehlerquellen minimiert werden. Diese effiziente Herangehensweise steigert nicht nur die Qualität der Planung, sondern reduziert auch die Kosten durch frühzeitige Interventionen.
Insgesamt ermöglicht der digitale Planungsprozess von BMS2 eine transparente und fehlerarme Durchführung von Bauprojekten. Durch die Kombination modernster Technologie mit fundierter Fachkenntnis wird sichergestellt, dass jedes Projekt reibungslos verläuft und höchste Standards erfüllt.


Die Simulationsgrundlage
Die Simulation der zukünftigen Bau-Realität ermöglicht ihnen, Arbeitsabläufe und deren bauliche Tauglichkeit präzise zu testen, bevor jegliche Bauarbeiten beginnen. Mit modernen virtuellen Technologien, insbesondere durch den Einsatz von VR-Brillen, können Auftraggeber ihre zukünftigen Räume in einer immersiven Umgebung erleben.
Diese virtuelle Simulation bietet ihnen die Möglichkeit, durch die geplanten Räume zu gehen und liefert dabei ein wertvolles Werkzeug zur Überprüfung der Praxistauglichkeit neuer Räume – sei es in Büros, Arztpraxen oder Produktionsgebäuden.

Durch die Integration relevanter Bauteile und Einbauten wie Schreibtische, Maschinen oder Produktionsstrecken wird eine realistische Abbildung der späteren Arbeitsabläufe geschaffen. Dabei können u. a. auch wichtige Aspekte wie Lichtverhältnisse und saisonale Sonneneinstrahlung simuliert werden. Diese detaillierte Visualisierung fördert ein besseres Verständnis für Raumgrößen und Positionierungen sowie für optimierungsbedürftige Verkehrsströme.
Die virtuelle Raumbegehung stellt sicher, dass die neu gestalteten Räume nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch funktional und effizient sind, was letztlich zu einer höheren Zufriedenheit ihrer Belegschaft oder Mieter führen wird.
Realistische Darstellung von Innenräumen und Außenanlagen
Eine realistische Darstellung spielt eine entscheidende Rolle im Kontext des digitalen Zwillings. Dieser innovative Ansatz ermöglicht nicht nur eine detaillierte Abbildung von Innenräumen, sondern auch von umliegenden Außenbereichen wie Garagen, Gärten, Parks und Zuwege. Dadurch wird nicht nur die Planung und Entscheidungsfindung für Auftraggeber und Genehmigungsbehörden erleichtert, sondern auch zukünftige Entwicklungen wie Stockwerk-Erhöhungen und deren Auswirkungen auf das gesamte Areal können präzise beurteilt werden.
Besonders bemerkenswert ist, dass der digitale Zwilling sowohl den Bauplan als auch die Visualisierung enthält, ohne zusätzliche Kosten zu verursachen. Die Visualisierung von Innenräumen und/oder Außenanlagen wird somit integraler Bestandteil der digitalen Planung.
Insgesamt eröffnet der Einsatz des digitalen Zwillings neue Möglichkeiten für präzise Analysen, fundierte Entscheidungsprozesse und effiziente Planungen – sowohl in Bezug auf einzelne Gebäude als auch ganze Areale im größeren Maßstab.